Canasta spielregeln

Canasta ist ein Kartenspiel, das 1939 in Südamerika erfunden wurde und von dort aus die ganze Welt eroberte. Es ist ein taktisches Spiel und gehört zur Familie der Rommé-Spiele. Auf dieser Seite erfährst du, wie man Canasta spielt.

Canasta Spielregeln

Allgemeine Regeln von Canasta

  • Canasta kann mit 2 bis 4 Spielern gespielt werden. Mit zusätzlichen Karten kann Canasta auch mit 6 Spielern gespielt werden.
  • Normalerweise wird Canasta mit zwei vollständigen Kartendecks inklusive Joker gespielt. Insgesamt kommen also 108 Karten zum Einsatz. Bei 6 Spielern wird ein weiteres Kartendeck hinzugefügt.
  • Ziel des Spiels ist es, möglichst viele Punkte zu erzielen. Punkte erhält man durch das Auslegen von Sätzen (Meldungen) und durch das Erweitern bereits ausgelegter Sätze. Das Spiel gewinnt der Spieler oder das Team, das zuerst 5000 Punkte erreicht.
  • Gespielt wird im Uhrzeigersinn.

Geben der Karten

Die Anzahl der Karten, die jeder Spieler zu Beginn erhält, hängt von der Anzahl der Mitspieler ab.

  • 2 Spieler: je 15 Karten
  • 3 Spieler: je 13 Karten
  • 4 Spieler: je 11 Karten
  • 6 Spieler: je 11 Karten

Die übrigen Karten werden als verdeckter Stapel (Talon) in die Mitte gelegt. Die oberste Karte wird aufgedeckt und bildet den Anfang des Ablagestapels. Ist diese Karte eine 2, eine rote 3 (Herz oder Karo) oder ein Joker, wird sie um 90 Grad gedreht und eine weitere Karte vom Talon aufgedeckt.

Canasta Ablagestapel blockieren

Punkte erzielen

Man sammelt Punkte, indem man Sätze (Meldungen) aus Karten mit gleichem Wert ablegt, zum Beispiel Siebener oder Buben. Ein Satz mit mindestens 7 Karten ohne Joker oder Zweien wird „reines Canasta“ genannt. Ein Satz mit mindestens 4 gleichen Karten, ergänzt durch Joker und/oder Zweien bis zu 7 Karten, ist ein „gemischtes Canasta“. Reine Canastas werden mit einer roten Karte oben markiert, gemischte mit einer schwarzen Karte.

Spielverlauf

  • Der Spieler links vom Geber beginnt, danach geht es im Uhrzeigersinn weiter.
  • Der Spieler am Zug hat die Wahl
    • Die oberste verdeckte Karte vom Talon zu ziehen.
    • Den gesamten Ablagestapel zu nehmen. Dies ist jedoch nur erlaubt, wenn man mindestens zwei Karten des gleichen Werts wie die oberste Karte des Ablagestapels auf der Hand hat (z. B. zwei Buben bei einem Buben oben auf dem Ablagestapel).
  • Nach dem Ziehen darf man Sätze melden. Ein Satz besteht aus mindestens drei Karten gleichen Werts. Joker und Zweien (2) gelten als Wild Cards (Wilde Karten), sie können andere Karten ersetzen. Ein Satz muss aus mindestens zwei natürlichen Karten bestehen und darf maximal zwei Wild Cards enthalten.
  • Beim ersten Auslegen in einer Runde müssen Mindestpunktzahlen erreicht werden, abhängig vom aktuellen Punktestand.
    • Unter 0: mindestens 15 Punkte
    • 0 – 1495: mindestens 50 Punkte
    • 1500 – 2995: mindestens 90 Punkte
    • 3000 – 4995: mindestens 120 Punkte
  • Joker und rote Dreien zählen hierbei nicht zum Mindestwert.
  • Hat man den Ablagestapel genommen, darf in dieser Runde nur die oberste Karte zum Melden verwendet werden. Die restlichen Karten dürfen in späteren Zügen eingesetzt werden.
  • Sobald man einmal in einer Runde gemeldet hat, entfallen die Mindestpunkte für weitere Meldungen.
  • Man darf auch Karten zu eigenen oder fremden Meldungen hinzufüge, nach dem ersten Melden auch mit der obersten Karte des Ablagestapels.
  • Am Ende des Zuges muss eine Karte auf den Ablagestapel gelegt werden.

Spezialkarten

Einige Karten haben im Canasta besondere Funktionen.

  • Joker und Zweien. Diese gelten als Wild Cards. Sie dürfen jedoch nicht rote oder schwarze Dreien ersetzen.
  • Rote 3 (Herz/Karo): Dürfen nicht gemeldet werden. Wird sie gezogen oder ausgeteilt, muss sie offen ausgelegt werden. Danach darf eine neue Karte vom Talon gezogen werden. Haben Spieler in der Runde gemeldet, bringen rote Dreien Pluspunkte. Wurde nicht gemeldet, sind sie Minuspunkte. Nicht gemeldete rote Dreien geben 500 Minuspunkte.
  • Schwarze 3 (Pik/Kreuz): Wird eine schwarze 3 auf den Ablagestapel gelegt, wird dieser für den nächsten Spieler blockiert. Er muss vom Talon ziehen.

Ablagestapel blockieren

Wie erwähnt, blockiert eine schwarze 3 den Ablagestapel. Auch eine Wild Card (Joker oder 2) kann den Stapel blockieren. In diesem Fall dürfen folgende Spieler den Stapel nur aufnehmen, wenn sie zwei Karten mit dem gleichen Wert wie die Karte unter der Wild Card haben. Diese beiden Karten müssen natürliche Karten sein, keine Joker oder Zweien.

Punktevergabe

Nach dem Ausgehen wird gewertet. Die Karten bringen folgende Punkte.

  • Ass: 20 Punkte
  • König, Dame, Bube, 10, 9, 8: je 10 Punkte
  • 7, 6, 5, 4: je 5 Punkte
  • Schwarze 3: 5 Punkte
  • Rote 3: 100 Punkte (wenn gemeldet; sonst -100 Punkte)
  • 2: 20 Punkte
  • Joker: 50 Punkte
  • Alle vier roten 3: 800 Punkte (oder -800, wenn nicht gemeldet)
  • Reines Canasta: 500 Punkte
  • Gemischtes Canasta: 300 Punkte

Karten, die ein Spieler am Ende der Runde noch auf der Hand hat, zählen als Minuspunkte. Rote 3 bringen nur Punkte, wenn der Spieler in dieser Runde gemeldet hat.

Das Spiel gewinnt, wer zuerst 5000 Punkte erreicht. Haben mehrere Spieler oder Teams diese Schwelle überschritten, gewinnt derjenige mit der höchsten Punktzahl.

Canasta im Teams

Bei 4 Spielern kann man in 2er-Teams spielen.

  • Gegenübersitzende Spieler bilden ein Team.
  • Wenn ein Spieler eines Teams meldet, gilt das auch für den Partner.
  • Alle ausgelegten Karten eines Teams (auch rote Dreien) gehören beiden Spielern. Man darf also auch Karten beim Partner anlegen.

Bei 6 Spielern wird in 3 Teams à 2 Spieler gespielt.

  • Gespielt wird mit 3 Kartendecks (162 Karten).
  • Gegenübersitzende Spieler bilden ein Team.
  • Meldet ein Spieler, gilt das für seinen Partner.
  • Auch hier gehören ausgelegte Karten beider Spieler dem Team.

Erfahre mehr über Kartenspiele

Möchtest du mehr über Kartenspiele erfahren? Besuche unser Wissenszentrum mit Artikeln über alle Arten von Kartenspielen.